DAS TRIO E.T.A.

Aus gutem Grund verneigt sich das 2019 in Hamburg gegründete Trio E. T. A. mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E. T. A. Hoffmann: Das Ensemble hat sein Triospiel mit romantischer Musik begonnen, liebt künstlerische Querverbindungen und beschäftigt sich mit dem kammermusikalischem Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. E. T. A. Hoffmann ist gerade durch seine Vielseitigkeit und seine Liebe zur Musik als der für ihn höchsten Kunst ein Idol für die Musiker:innen. Ihr besonderes Interesse gilt neben den Meisterwerken für die Klaviertrio-Besetzung auch weniger gehörten, interessanten Neuentdeckungen sowie der Neuen Musik. So wurde dem Trio E.T. A. auch ein Werk der Komponistin Isabel Mundry gewidmet, das im März 2025 in der Elbphilharmonie uraufgeführt wurde.

2021 gewann das junge Ensemble den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, den Sonderpreis des Rotary-Clubs Bonn sowie den Preis der Freunde junger Musiker Deutschland – und wird seitdem mit einer Vielzahl an Konzerten in seiner vielversprechenden Entwicklung unterstützt. Das Trio debütierte 2021/22 unter anderem im Konzerthaus Berlin, beim Europäischen Kulturforum Mainau, im Beethovenhaus Bonn, bei den Weingartner Musiktagen und bei den Weilburger Schlosskonzerten. 2022 erhielt das Trio außerdem den Walbusch-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland.
2023 hat der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR2) das Trio E. T. A. in sein sehr exklusives, auf drei Jahre angelegtes Förderprojekt ‚SWR2 – New Talent‘ aufgenommen.

2024 folgten Debüts u. a. beim Rheingau-Musikfestival und beim Oberstdorfer Musiksommer. Im Jahr 2025 gab das Trio E.T.A. seinen Einstand in der Elbphilharmonie Hamburg sowie in der Stuttgarter Liederhalle; außerdem war es in der Wigmore Hall London zu hören. Im Mai 2025 folgt das bei den Schwetzinger SWR Festspielen.

Die Debüt-CD des Ensembles mit Werken von Joseph Haydn, Bedrich Smetana und Roman Pawollek erschien im Februar 2023 beim Leipziger Label GENUIN und wurde vom Deutschen Musikrat und Deutschlandfunk Kultur produziert.
Das künstlerische Schaffen des Ensembles wird seit seiner Gründung durch zahlreiche Radio- und Fernsehproduktionen dokumentiert. So wurde das Trio 2020 in der NDR- Sendung „Podium der Jungen“ vorgestellt. 2022 wurden unter anderem eine Produktion für ARD Klassik mit Trios von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Dmitri Schostakowitsch sowie mehrere Konzertmitschnitte des SWR und BR gesendet.

Auch solistisch können die Musiker:innen auf beträchtliche Erfolge zurückblicken: Sie sind Preisträger und Gewinner prestigeträchtiger Wettbewerbe wie dem TONALi-Wettbewerb, dem Wettbewerb „Ton und Erklärung“, dem Kiefer Hablitzel | Göhner Musikpreis (Schweiz) oder dem Suggia Wettbewerb (Porto) und konzertierten solistisch unter anderem mit dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Mariinsky-Orchester in Sälen wie der Laeiszhalle Hamburg, der Elbphilharmonie, dem Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie oder dem Mariinsky Theater St. Petersburg.

Das Trio E. T. A. wird von der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert und erhält künstlerische Impulse von Dirk Mommertz, Eberhard Feltz, Angelika Merkle, Priya Mitchell, Christine Busch, Niklas Schmidt und Martin Funda.